Globaler Klimastreik von FridaysForFuture am 15. September 2023

 

Am 15. September findet der zweite globale Klimastreik von FridaysForFuture des Jahres 2023 statt. Die verfehlte Klimapolitik der Ampelkoalition zeigt, dass wir Klimagerechtigkeit auf der Straße und in den Parlamenten hart erkämpfen müssen. Daher unterstützt DIE LINKE den Klimastreik und den Aktionstag und ruft alle Mitglieder dazu auf, gemeinsam mit der Klimabewegung für eine lebenswerte Zukunft auf die Straße zu gehen!

In Schwäbisch Hall findet der Klimastreik auf dem Dietrich-Bonhoeffer-Platz statt: 

ab 7 Uhr: Schulstreik

ab 16 Uhr: Kundgebung und Demozug

Weitere Informationen findet ihr auf diesen Websites:

Positionen der Partei

#EndFossilFuels – die Hintergründe zum 13. Globalen Klimastreik

 

Diskussionsabend mit MdB Ates Gürpinar

Mit Ates Gürpinar, gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, erhalten wir einen wertvollen Input zur derzeitigen Gesundheitspolitik und der ambulanten medizinischen Versorgung. Am Donnerstag, 13. Juli treffen wir uns um 18 Uhr in unserem Parteibüro, Lange Straße 36, 74523 Schwäbisch Hall, um mit Euch ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf einen politischen Abend mit Euch!

Link zum Facebook-Beitrag

 

Offener Treff in Crailsheim

Der offene linke Treff in Crailsheim soll monatlich stattfinden. Wir möchten in Crailsheim politische Bündnisse schaffen, Kommunalpolitik in Crailsheim thematisieren und uns gemeinsam auf die Kommunalwahl vorbereiten. Wir freuen uns auf Euch und Euer politisches Interesse!

Auftakt der Linken Liste Schwäbisch Hall

2019 konnten die Mitglieder:innen und alle Unterstützer:innen der Linken offenen Liste Schwäbisch Hall einen großen Erfolg mit dem ersten Einzug in den Gemeinderat und Kreistag Schwäbisch Hall feiern. Nun geht es darum weitere Mandate auszubauen! Dafür benötigen wir DICH und dein politisches Interesse – auch ohne Parteizugehörigkeit – die Stadt und den schönsten Landkreis mitzugestalten und mitzuentwickeln. Wir wollen linke Positionen im Gemeinderat und im Kreistag vertreten. Wir wollen uns für linke Themen stark machen. Komm dazu und arbeite in der LiLi mit!

Haushaltsrede von Ellena Schumacher Koelsch im Gemeinderat Schwäbisch Hall 2023

Sehr geehrte Damen und Herren!

Für diese Haushaltsrede habe ich drei elementare Punkte ausgearbeitet, die ich für die Entwicklung unserer Stadt wichtig finde: Eine Stadt für alle! Die Belebung der Innenstadt! Die Jugend sichtbar machen!
Unsere größte Motivation sollten immer die Bedürfnisse der Menschen sein. Vom guten Leben philosophierten hier schon viele vor mir.
Wir sind dafür verantwortlich, gute Lebensräume in Schwäbisch Hall zu schaffen. Vom sozial gebundenen Wohnraum bis hin zum Einfamilienhaus mit Balkonkraftwerk. Wir brauchen bezahlbaren Wohnraum in jedem Stadtteil, welchen wir als Stadt steuern können. Wohnungsbaugenossenschaften und Baugemeinschaften sollen vor privaten Investoren und Immobilienunternehmen planen und bauen dürfen. Auch muss die GWG in der Haller Innenstadt Wohnungen zurück erwerben, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dazu benötigen wir eine Infrastruktur, die die Menschen in ihrem Alltag unterstützen kann. Einen Lebensort so zu gestalten, dass er wertvoll bleibt, bedeutet auch, die Mitbestimmung der Menschen wahrzunehmen und einzubinden. Oft sind es nicht wir im Rat, die unmittelbar von diesen Themen betroffen sind. Vielleicht wären wir sogar noch stärker involviert, wenn es uns direkt betreffen würde. Als Advokat:innen unserer Wählerschaft verstehen wir uns in erster Linie alle. Nur benötigt es auch den Blick über den eigenen Tellerrand. Und wenn ich die massiven Anfeindungen von geplanten Unterkünften für Geflüchtete in Kommunen unseres Landkreises oder Nachbarlandkreises erlebe, dann erwarte ich diese Haltung umso mehr. Vielen Dank an dieser Stelle, dass wir in Schwäbisch Hall geflüchteten Menschen in unsere Gesellschaft aufnehmen und Maßnahmen zur Integration beispielhaft vorleben. Ein Mensch hat vor wenigen Wochen die skeptische Frage nach “Wo führt das hin?” in der Innenstadt verbreitet. Die Frage wird von Fotos von leerstehenden Immobilien in der Innenstadt umringt. Wenn ich KI nutzen würde, dann wäre der Prototyp eines Haller Innenstadt lebenden Menschen ein weißer, tendenziell leicht übergewichtige Mann, mit frischer Frise und perfekt sitzendem Bart, RayBan-Sonnenbrille, hochgekrempelten Hemd, weil after work, Prosecco trinkend, der sich lauthals über Tempo 30 und der verkehrsfreien Samstagabende und Sonntage aufregt und den zwei-röhrigen Weilertunnel fordert, weil der Bund das eh zahlt. Sie haben bestimmt den gleichen Typ im inneren Auge sehen. Jünger wird er nicht mehr.
Gerade nach der Pandemie müssen wir diesen Typ abholen und Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt fördern. Wir brauchen innovative Ideen und Perspektiven: Pop-Up-Stores, Raum für Kunst und Kultur schaffen, weg von Konsum und hin zu Erlebnisräumen. Wir müssen unsere Innenstadt zukunftsfest gestalten. Und dazu gehört auch, dass wir die Aufenthaltsqualität für die Jugend in den Mittelpunkt nehmen. Beliebte Treffpunkte sind neben der Haalmauer, Schwalbennest und Ackeranlagen, der ZOB und das Kocherquartier. Gerade steht eine Immobilie der GWG im Kocherquartier leer. Das könnte für die jungen Menschen als wertvolle Anlaufstelle gestaltet werden, weil sie sich eh schon dort trifft. Oder haben wir mit der Installierung eines Regen- und Sonnenschutzes an der Sport- und Freizeitanlage Weilerwiese diesen indirekt geschaffen?
Fakt ist: Wir müssen die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt für alle barrierefrei und nachhaltig schaffen.
Ich möchte mich für die Unterstützung der Stadtverwaltung und den Gemeinderät:innen bedanken, dass wir die ersten Schritte in eine zukunftsfeste Stadt gehen. Die verkehrsfreie Innenstadt wird im April starten.

Ich danke hiermit auch meinem Vater, der viele viele Abende mit seinem Enkel verbringt und politische Diskurse führt, während ich in diesem Gremium mitarbeiten darf. Danke an meine ganze Familie, meine Freunde, Genoss:innen, Mitarbeiter:innen und meine liebsten Kollegen Willi und Tilli.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!